top of page

Stichwortsuche

95 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Vegane Biscotti

    Aus Aguafaba und Mandeln lassen sich köstliche vegane Biscotti, die berühmten Italienischen Mandelkekse, ganz ohne Fertigprodukte selber machen. Aus Aguafabacreme und Mandeln werden köstliche vegane Biscotti Zutaten 200g gemahlene Mandeln Optional: eine Handvoll geschälte ungemahlene Mandeln oder Mandelsplitter 2 EL Weizenmehl 1 EL Bierhefe 1 EL Chiasamen 1 TL Natron 125g Zucker 1 Tütchen Vainillezucker oder 1TL Vainille 8 EL Aguafaba aus Kichererbsen Vegane Biscotti: Zubereitung Mische Mandeln, Mehl, Bierhefe, Chiasamen und Natron. Schlage Aguafaba, Zucker und Vainille mit dem Handrührgerät cremig. Hebe die Créme mit einem Schneebesen unter die Mandelmischung. Lege Backpapier auf ein Backblech oder in eine Backformund gieße die Masse in die Mitte. Backe den Teig bei 160 Grad Celsius 55 Minuten (Heißluft). Du hast jetzt einen großen Keks, den du solange er noch warm und weich ist in Scheiben schneidest: Fertig! Aguafaba im Glas Aguafaba mit Zucker aufschlagen Créme unter die Mandelmischung heben Bei 160 Grad Celsius im Ofen backen

  • Vegane Schokoglasur

    Hannas cremige vegane Schokoglasur ist einfach lecker und einfach anzurühren. Und das Beste ist: Du kannst immer so viel davon machen, wie du gerade brauchst und kannst selber bestimmen, wie süß sie sein soll. Abgekühlt essen wir sie auch als veganen Schoko-Brotaufstrich. DIY: Vegane Schokoglasur kannst du ganz schnell selber machen. Zutaten 2 EL heißes Wasser aus dem Wasserkocher 2 EL Zucker 6 EL festes Kokosöl 5 EL ungesüßtes dunkles Kakaopulver Zubereitung Löse den Zucker in einer kleinen Metallschüssel oder einer großen Tasse im heißen Wasser komplett auf. Hierbei kühlt die Zuckerlösung so weit ab, dass später der Kakao nicht verklumpt. Schmelze das Kokosfett unter ständigem Rühren in der Zuckerlösung. Dabei entsteht eine Emulsion. Die Zuckerlösung sollte handwarm sein. Wenn sie zu heiß ist, dann emulgiert das Öl nicht und die Mischung bekommt Fettaugen. Wenn die Zuckerlösung nicht heiß genug ist, kannst du das Schüsselchen kurz im Wasserbad anwärmen. => Das Kokosfett muss komplett mit der Zuckerlösung vermischt sein! Festes Kokosöl wird bei etwa 21 Grad Celsius flüssig. Deshalb eignet es sich so gut zur Herstellung von Schokoglasur, da das Kakaopulver nicht zu heiß wird und verklumpt. Wenn die Mischung handwarm ist, ist das warm genug: Rühre jetzt das Kakaopulver in die Mischung. Je mehr Kakaopulver du nimmst, desto fester wird die vegane Schokoglasur. Mit zu viel Kakaopulver verklumpt die Glasur aber. Die Glasur kühlt beim Rühren ab und wird immer fester. Wenn sie die richtige Konsistenz hat, kannst du sie weiter verwenden. Sollte sie zu fest werden, kannst du sie wieder vorsichtig im Wasserbad erwärmen: Dabei weiter rühren. Die vegane Schokoglasur habe ich in der Tasse angerührt. Schmeckt köstlich mit Nuss- oder Mandelkuchen. *HANNAS TIPPs für vegane Schokoglasur Für diese Schokoglasur brauchst du beim ersten Mal etwas Geduld! Mit etwas Übung brauchst du kein Rezept mehr und kannst selber mit den Mengen experimentieren. Die Schokoglasur sollte beim Auftragen cremig sein, damit sie den Kuchen oder Muffins nicht aufweicht. Hart ist sie nur im Kühlschrank. Es ist wichtig, dass die Creme nicht zu heiß wird, denn ab etwa 35 Grad verklumpt die Kakao-Öl Mischung. Der Zucker sollte komplett im Wasser aufgelöst sein, bevor du das Öl in der Zuckerlösung schmelzt.

  • Veganer Pflaumenkuchen

    In der Zwetschgenzeit ein Genuss-muss für Hefekuchen-Fans: Veganer Pflaumenkuchen. Schmeckt nicht nur mit Vainille-Eis sooo gut! DIY: Wie alle Rezepte ist auch veganer Pflaumenkuchen bei Hanna ganz ohne Fertigprodukte :) Veganer Pflaumenkuchen ist superlecker im Sommer in der Zwetschgenzeit Zutaten für 1 Kuchen auf dem Blech … für den Teig: 500g Weizenmehl 2 TL Trockenhefe 4 TL Zucker 1/2 TL Salz 4 TL Bierhefeflocken 60g Olivenöl, oder ein anderes geschmacksneutrales Öl, z.B. raffiniertes Kokosöl 320ml lauwarme Soja- , Mandel- oder Hafermilch + 2 TL Essig ... die Pflaumen 1-2kg Zwetschgen, entsteint und aufgeschnitten Zucker und Zimt nach Geschmack Zubereitung => der TEIG Vermische alle trockenen Zutaten für den Teig. Gieße die lauwarme Milch und das Öl in die Mehlmischung. Verknete den Teig 8 bis 10 Minuten lang – am Besten mit den Knethaken eines Handrührers. Der Teig ist ziemlich feucht und am Anfang auch klebrig. Wenn er sich beim Kneten vom Schüsselrand löst, ist es so weit: Lasse den Teig 30 Minuten gehen. Bedecke die Schüssel mit einem Tuch oder einem Teller. JETZT hast du Zeit, die Zwetschgen zu waschen und zu entsteinen und dein Backblech vorzubereiten (mit Öl einfetten oder mit Backpapier belegen). So entsteinst du Zwetschgen Wenn der Teig etwa seine doppelte Größe erreicht hat , stürze ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsplatte. Wenn du einen oder zwei Teigschaber benutzt, dann klebt der Teig nicht an deinen Händen. Auch die Teigschaber und die Hände bemehlst du leicht. Rolle den Teig mit einem bemehlten Nudelholz (es geht auch mit einer glatten, bemehlten Trinkflasche) ohne Druck zu einem Rechteck aus. Lege den Teig auf das geölte Backblech und drücke ihn etwas fest. Drücke die Pflaumen in den Teig und ... ... bestreue sie nach Geschmack mit Zimt - Zucker. Lasse deinen veganen Pflaumenkuchen mindestens  30 Minuten gehen. Er soll sichtbar gegangen sein. Backe den Pflaumenkuchen 30 Minuten bei 200 Grad Celsius. Veganer Pflaumenkuchen: vom perfekten Hefeteig zum perfekten mega-leckeren Munchie Veganer Pflaumenkuchen: Hannas Tipps Versuche, die Zwetschgen ganz tief in den Teig zu drücken, wenn du sie tiefer im gebackenen Teig haben magst. Je mehr Zwetschgen du auf den Kuchen bringst, desto mehr Saft entsteht beim Backen. Das ist Ok - und es ist mega lecker -, wenn diese Flüssigkeit beim Backen nicht komplett verdunstet. Mit Vainillecreme oder Vainilleeis schmeckt der Pflaumenkuchen auch köstlich, am Besten warm.

  • Vegane Haferkekse mit Walnüssen

    Vegane Haferkekse sind sehr einfach selber zu machen. Geschmacklich sind sie für mich perfekt. Mit ein bisschen Übung kannst du deine Kekse in 30 Minuten fertig eintüten. Die Kekse sind so lecker, weil die Walnüsse leicht Karamelisieren... Zutaten für 9 mittelgroße oder 18 kleine vegane Haferkekse trockene Mischung 90g Weizen(vollkorn)mehl 40g zarte Haferflocken 90g Zucker ½ TL Salz ½ TL Natron 1 TL Bierhefe 1 TL Zimt 90g Walnüsse, grob zerbrochen flüssige Mischung 50ml Sojamilch 1 TL Essig 1 TL Vanille 40g Olivenöl Zubereitung Vermische die trockenen Zutaten OHNE DIE WALNÜSSE und gebe dann die verquirlten feuchten Zutaten dazu. Verrühre die trockene und die feuchte Mischung nur so lange, bis das Mehl gerade angefeuchtet ist. Knete jetzt schnell die Walnüsse in den Teig. Verteile 9 – 18 etwa gleichgroße Häufchen des Teiges auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech. Backe die Cookies 13 Minuten bei 200 grad Celsius. Lass deine Cookies auf einem Gitter auskühlen.

  • Veganer Rührkuchen mit Zwetschgen

    Er ist schnell gebacken und megalecker: Mit dem veganen Rührkuchen mit Zwetschgen machst du alles richtig. Mit etwas Übung kannst du deinen Kuchen etwa eine Stunde, nachdem du dich für das Backen entschieden hast, noch warm servieren. der Rührkuchen mit Zwetschgen schmeckt megalecker, einfach nur solo Die Zutaten sind für einen kleinen Kuchen mit 8 kleinen Stücken. Für eine normal große Springform nimmst du die doppelten Mengen: trocken 165g Mehl 90g Zucker 1 EL Chiasamen ½ TL Natron (gesiebt) ½ TL Salz 1 ½ TL Bierhefe flüssig 180ml ungesüßte Sojamilch 2 TL klarer Küchenessig 50ml Olivenöl 1 TL Vainille Belag ca. 500g Zwetschgen 2-3 EL Zucker 1 ½ TL Zimt Vorbereitung Wasche und entkerne die Zwetschgen. Vermische für den Belag 2-3 EL Zucker mit 1 ½ TL Zimt. Fette eine mittelgroße Backform und/oder lege sie mit Backpapier aus. Zubereitung Vermische alle trockenen Zutaten. Vermische alle flüssigen Zutaten. Heize den Backofen auf 200 Grad Celsius vor. Verrühre die flüssigen mit den trockenen Zutaten. nur solange rühren, bis das Mehl angefeuchtet ist. Fülle den glatten Teig in deine Backform. Stecke die Zwetschgen eng in den Rührteig. Bestreue die Zwetschgen gut mit dem Zimtzucker. Back den Rührkuchen bei 200 Grad Celsius 35 Min. Löse ihn aus der Form und lasse ihn auf einem Rost abkühlen. Veganer Rührkuchen mit Zwetschgen: HANNAS TIPPS Statt der Chiasamen kannst du auch geschrotete Leinsamen nehmen. Wenn du weder Chia- noch Leinsaat hast, kannst du sie auch weglassen. Der Kuchen ist dann ein bisschen weniger stabil. Der Zimtzucker nimmt einen Teil des Safts der Zwetschgen auf und karamelisiert beim Backen. Schmeckt auch warm mit Vainilleeis oder kalt mit Vainillejoghurt.

  • Veganer Käsekuchen

    Veganer Käsekuchen geht auch: Ein veganer gebackener Cremekuchen im "Käse"kuchen-Stil. Cremig und leicht säuerlich auf köstlichem veganen Mürbeboden gebacken. Veganer Käsekuchen: Die alte Springform ist die Beste - hier direkt aus dem Ofen. => ergibt einen Kuchen in einer 26cm Springform Zutaten für den Boden: Mürbeboden (REZEPT) für die Füllung 1 Becher (400g) Sojajoghurt ohne Zucker 100ml Sojamilch ungesüßt 1 EL Küchenessig Saft einer kleinen Zitrone (45ml) Abrieb einer Zitronenschale (BIO, da ungespritzt!) 3 EL Zucker (45g) 2 EL Bierhefe 3 EL Olivenöl 50g Speisestärke + 1 TL Vanillearoma + 1 Prise Salz + 1 Prise Curcuma für die gelbe Farbe ODER 1 Umschlag veganes Vanillepuddingpulver + 1 EL Speisestärke Zubereitung Nach dem Rezept Mürbeteig einen Boden in einer Springform vorbereiten, ohne ihn zu backen (!). Den Boden bei 195 Grad Celsius 5 Minuten vorbacken. Für die Füllung alle Zutaten mit dem Pürierstab gut vermixen. Den vorgebackenen Mürbeboden aus dem Ofen nehmen und die Füllung hineingießen. Vorsichtig zurück in den Ofen stellen. Bei 195 Grad Celsius in 25 Minuten fertig backen. In der Springform auf dem Kuchengitter auskühlen lassen. Dabei sinkt der Kuchen ein. Wenn der Kuchen noch lauwarm ist, mit einem Teller bedecken, dann wird er schön mürbe. Veganer Käsekuchen: HANNAS TIPPs Den Boden am Rand gut hoch drücken, denn beim Vorbacken sinkt er etwas nach unten. Z.B. mit Beerenpüree servieren. Das kannst du z.B. so herstellen: Variante 1: 150g Beeren, 1 EL Zucker, 1 EL Speisestärke pürieren. Aufkochen lassen, dabei ständig rühren. Abkühlen lassen oder warm verwenden. Variante 2: 150g Beeren mit 1 EL Zucker pürieren. ¼ TL Guarkernmehl einrieseln lassen und solange weiter pürieren, bis die Masse cremig ist.

  • Vegane Waffeln

    Wenn es schnell gehen soll sind vegane Waffeln meine süße Option. Sie schmecken leicht, und direkt nach dem Backen sind sie ein bisschen kross. Genau richtig zum Kaffee oder Tee. Vegane Waffeln klassisch mit Puderzucker und heißen Kirschen => Rezept für 6 Waffeln Zutaten trocken 165g Mehl 75g Zucker ½ TL Natron (gesiebt) ½ TL Salz 2 TL Bierhefe nass 180ml Sojamilch 2 TL klarer Küchenessig 50ml Olivenöl 1 TL Vainillearoma Zubereitung Vermische alle trockenen Zutaten. Vermische alle flüssigen Zutaten. Heize das Waffeleisen vor – bei meinem ist es Stufe 3. Das Waffeleisen ist heiß, wenn die Lampe nicht mehr leuchtet. Verrühre die flüssigen mit den trockenen Zutaten zu einem glatten Teig. Fette das Waffeleisen mit einem Pinsel oder Zerstäuber mit Öl. Fülle etwa ¼ Tasse in die Mitte des Waffeleisens. Schließe das Waffeleisen: Die Lampe leuchtet jetzt wieder. Die Waffel ist fertig, wenn die Lampe auf dem Waffeleisen wieder ausgeht. Öffne das Waffeleisen und hole die Waffel heraus. Vegane Waffeln: Hannas Tipps Das Einfetten des Waffeleisens ist wichtig, damit die Waffeln nicht kleben bleiben! => Wenn die Waffel trotzdem am Waffeleisen klebt, vorsichtig mit einem Löffel oder einem anderen stumpfen Gegenstand ablösen. Waffeleisen kleben , wenn sie mit Spüli gereinigt werden. Ich reinige mein Waffeleisen nur von außen mit Spüli. Die Backfläche reinige ich mit einem feuchten Tuch, wenn sie noch am Abkühlen ist. Füllen kannst du die Waffeln je nach Geschmack: Z.B. mit heißen Kirschen - mit warmer Schokoglasur – mit Marmelade oder Fruchtpüree - mit Eiscreme und heißem Fruchtpüree .

  • Vegane Vinaigrette

    Hannas vegane Vinaigrette ist so einfach selbst zu machen und einfach lecker. Wir essen sie gerne auf Salat , aber auch auf Sandwiches zum Lunch total gerne. Ein Plus ist, dass sie sich im Kühlschrank mindestens eine Woche hält. Das musste sie aber bei uns noch nie beweisen. Die Farbe und der Geschmack der Vinaigrette richtet sich nach den Essig- und Ölsorten, die du benutzt. Für die vegane Vinaigrette auf dem Bild habe ich Weißweinessig und eine Mischung aus kaltgepresstem Rapsöl und Olivenöl benutzt. Du brauchst einen Pürierstab und ein hohes Pürierglas Zutaten für 450ml vegane Vinaigrette 6 EL (90g) Senf OPTIONAL: 1 TL - 1 EL Rübensirup *(=> Nur wenn die Vinaigrette süß sein soll: Das klassische Honig-Senf-Dressing) ¼ TL SALZ ¼ TL Pfeffer gemahlen ¼ Tasse (60ml) Essig nach Geschmack 1 ¼ Tasse (300m) Olivenöl (oder ein anderes Öl deiner Wahl) Zubereitung Alle Zutaten der Reihe nach in ein hohes Pürierglas geben. Den Pürierstab bis auf den Boden ins Pürierglas tauchen und die Vinaigrette ganz langsam von unten nach oben ziehen . HANNAS TIPPs für deine vegane Vinaigrette In letzter Zeit ist süßes Salatdressing "in": *Egal, wo die Süße herkommt, Zucker sind Kohlenhydrate in Reinform und gehören zu den Lebensmitteln, von denen wir wenig zu uns nehmen sollten. Du kannst den Zucker gut weglassen , dann hat die Vinaigrette eine stärkere Essignote. Wenn du dir den Zuckerkonsum abgewöhnen möchtest, kannst du dich von Tag zu Tag herausschleichen. Nimm jedesmal etwas weniger Zucker in gesüßten Rezepten. Übrigens wird als Balsamicoessig fast immer eine Mischung aus Traubenmost (=Zucker!) und Weinessig verkauft und ist deshalb auch so süß. Wie immer, wenn du eine cremige Emulsion mit dem Pürierstab machen möchtest, achte darauf, dass du sehr langsam mixst: Tauche den Pürierstab ganz auf den Boden des Mixbechers. Fange erst dann mit dem Mixen an und ziehe den Pürierstab sehr langsam nach oben – dann wird die Vinaigrette fast immer extracremig.

  • Vegane Nussbolognese

    Vegane Nussbolognese ist ein Grundrezept, das schnell gekocht ist und sich einfach variieren lässt. Die Haselnüsse in der Bolognese sind eine gute Ressource für pflanzliches Protein. Statt Haselnüssen kannst du auch andere Nüsse, Hülsenfrüchte oder Okara - das, was bei der Sojamilchproduktion über bleibt ;) - als Einlage nehmen. Vegane Nussbolognese mit Nussparmesan und Olivenöl => für 2 Portionen Zutaten: 1/2 kleine Zwiebel 1 Chilischote etwa 150g gehackte Haselnüsse * 2 Knoblauchzehen 3/4 TSP Salz optional: 1 Stengel frischen Rosmarin 1/2 Tasse Wein oder Wasser 1 kg frische Tomaten oder 500g ungewürzte Passata 1-2 TL Kräuter der Provence *STATTDESSEN kannst du auch gegarte Kichererbsen oder Linsen, Okara, zerstoßenen Tofu, usw. als Proteineinlage nehmen 200-500g je nach Hunger ;) 200 – 250 g Nudeln gegart ( Pasta energiesparend garen ) Vorbereitung: Zwiebeln schälen und klein schneiden Knoblauchzehen schälen und hacken Nudeln garen ( Pasta energiesparend garen ) oder anwärmen Bei frischen Tomaten den Stielansatz entfernen und sie im Standmixer pürieren. Zubereitung: Schmore die Zwiebel mit der zerbröselten Chilischote in Olivenöl auf mittlerer Hitze an. Wenn die Zwiebel anfangen Röstaroma zu entwickeln, gib alle anderen Zutaten – die Haselnüsse und den Knoblauch in die Pfanne. Bei niedriger Flamme ca. 3 Minuten weiter schmoren . Mit ¼ Tasse Wasser oder Wein ablöschen, Salz, Pfeffer und den Rosmarinzweig und die Tomaten dazugeben. Wenn du mit frischen Tomaten kochst, lässt du die Soße so lange köcheln, bis sie zur Hälfte eingekocht ist, oder die Konsistenz erreicht hat, die du dir vorstellst. Am Ende gibst du die Kräuter der Provence dazu und würzt die Soße - wenn nötig - noch einmal mit Salz und Pfeffer nach: Würzen und Nachwürzen Mit den gegarten Nudeln vermischen, 3-5 Min ziehen lassen. Vegane Nussbolognese HANNAS TIPP: mit Nussparmesan , Olivenöl und / oder gehackter Petersilie servieren. Wenn dir die Bolognese zu säuerlich schmeckt, kannst du sie mit 1-2 TL Rohrohrzucker abrunden: Nicht geeignet für Menschen, die ohne Zucker auskommen wollen ! Variieren kannst du nicht nur mit Nüssen oder Okara (s.o.), sondern auch, indem du noch etwa 250g geputztes Gemüse nach Geschmack zusammen mit den Nüssen schmorst: z.B. Champignons, Paprika, Auberginen, Zucchini, Möhren. Deinem Geschmack sind keine Grenzen gesetzt. Auf den Bildern siehst du die vegane Bolognese in verschiedenen Varianten: mit Kichererbsen, mit frischen Tomaten und Okara (im Luch-Glas) - und danach mit Passata und Haselnüssen zubereitet. Achte bei der Verwendung von fertigen Passata auf die Zutatenliste: Tomaten ohne Zusatzstoffe sind am Besten.

  • Mit dem Dampftopf garen

    Der Dampftopf ist der beste Küchengehilfe für Fans von Hülsenfrüchten: Bohnen , Kichererbsen , aber auch Kartoffeln und andere Gemüse werden viel schneller gar, wenn du ihn benutzt. Ich habe meinen Dampftopf so oft in Betrieb, denn wir essen täglich Hülsenfrüchte und ich nutze ihn auch für Eintöpfe mit Hülsenfrüchten, wenn ich keine vorgekochten Gläser mit Bohnen, Erbsen oder Kichererbsen mehr im Kühlschrank habe. Ich gare auch Kartoffeln darin, als Pellkartoffeln oder im Eintopf. Ein weiteres Plus beim Klimakochen : Beim Garen im Dampftopf werden Nährstoffe geschont und es wird Energie gespart. Der Dampftopf ist also gut für unsere Gesundheit und für die Gesundheit unseres Planeten :) Mein Dampftopf in Aktion Du sparst beim Kochen mit dem Dampftopf bis zu 70% Energie! Grundsätzlich kannst du im Dampftopf alles schneller garen. Besonders bei Hülsenfrüchten verkürzt sich die Garzeit wirklich sehr. Wie lang die Garzeit in deinem Dampftopf ist liegt an verschieden Faktoren: Der Topf: Unterschiedliche Dampftöpfe bauen etwas mehr oder weniger Druck auf. Richtig gute Dampftöpfe sind nicht billig. Lass dich am besten gut beraten, oder recherchiere gut, bevor du dich für einen Dampftopf entscheidest. Das Gargut: weiße Bohnen garen z.B. schneller als Kichererbsen. In der Gebrauchsanweisung für deinen Dampftof findest du eine Tabelle, in der die Garzeiten aufgelistet sind. Dein Herd: Mein Herd heizt nach dem Ausschalten recht lange nach. Dadurch verkürzt sich die Zeit, in der der Herd angeschaltet bleiben muss. Die Restenergie wird so relativ lang genutzt und es dauert etwas länger, bis ich den Topf öffnen kann. Die Höhe über dem Meeresspiegel: Je höher du bist, desto niedriger ist die Siedetemperatur und das Garen dauert etwas länger. Dies gilt auch für den Dampftopf. Bevor du anfängst, lies die Gebrauchsanweisung deines Topfs gut durch, oder lass es dir von einem Freund*einer Freundin zeigen, wie er funktioniert. Zwei Tipps vorweg: Zum Garen mit Dampf muss immer auch Wasser im Topf sein. Ein Dampftopf soll nur bis etwa zur Hälfte gefüllt werden, damit das Ventil nicht verstopft. Die meisten Töpfe haben eine Markierung. Mein erster Dampftopf war z.B. zu klein, weil ich daran nicht gedacht hatte. Als Beispiel hier das Garen von Hülsenfrüchten im Dampftopf Zutaten 500g getrocknete Hülsenfrüchte: Z.B. Bohnen, Erbsen, Kichererbsen Hülsenfrüchte verdoppeln beim Einweichen etwa ihr Gewicht. 500g getrocknete Bohnen ergeben also etwa 1 kg gekochte. Das reicht dann für 4 Portionen: 2 Rezepte für 2 Personen. Nach Geschmack ½ TL Salz, 1 TL Öl (optional) eine Zwiebel oder ein paar Knoblauchzehen grob gehackt mit in den Topf geben Vorbereitung Die getrockneten Hülsenfrüchte waschen, durch ein Sieb gießen und mindestens 8 Stunden einweichen. Z ubereitung Das Einweichwasser weggießen und mit frischem Wasser bedeckt in einem geschlossenen Dampftopf zum Kochen bringen. Je nach Geschmack mit Salz und etwas Öl. Salz und Öl sind nicht nötig, damit die Hülsenfrüchte weich werden. Ich salze leicht, weil es mir besser schmeckt, das Öl verhindert, dass beim Kochen zu viel Schaum entsteht. Wenn du das Kochwasser AGUAFABA später benutzen willst, höchstens etwas Salz zu den Kichererbsen geben. Meine Bohnen bevor ich den Dampftopf verschließe: Eingeweicht und gespült. Wenn das Ventil Druck anzeigt, die Temperatur ganz niedrig schalten oder – je nach Garzeit - den Herd bereits abschalten: Wenn du einen Dampftopf kaufst, wird der mit einer Garzeitentabelle geliefert. Hier kannst du nachschauen, wie lange du eine Zutat unter Druck garen musst, bis sie am Ende gar ist. Nach der in der Tabelle angegebenen Garzeit schaltest du deinen Herd ab. Die Garzeit ist aber auch ein Erfahrungswert: Je nach Herd, Dampftopf, Menge und Höhe über dem Meeresspiegel dauert das Garen länger oder kürzer. Nach ein paar Versuchen weißt du, wie dein Dampftopf tickt. Mein Dampftopf zeigt mit 3 farbigen Ringen an, dass er unter Druck steht.... Auf dem Bild ist er kurz vorm Pfeifen. Nach dem Abschalten des Herdes dauert es nochmal 10-20 Minuten, bis der Topf sich öffnen lässt. In dieser Zeit, in der der Topf noch unter Druck steht, kochen die Hülsenfrüchte weiter. Jetzt sparst du viel Energie! Wenn der Topf sich leicht öffnen lässt, kannst du die Hülsenfrüchte propbieren: Wenn sie nicht weich genug sind, verschließe den Topf einfach wieder und lasse noch einmal kurz Druck entstehen. Sind die Hülsenfrüchte fertig, kannst sie weiterverarbeiten oder in Gläser füllen, abkühlen lassen und im Kühlschrank bis zu 4 Tagen aufbewahren oder einfrieren. *HANNAS TIPPs für das Garen im Dampftopf: Hülsenfrüchte müssen beim Einwichen komplett mit Wasser bedeckt sein. Die Schüssel muss groß genug sein, dass sich ihr Volumen mehr als verdoppeln kann! Wenn du die Bohnen vorm Kochen noch einmal gut durchspülst, dann blähen sie weniger und beim Kochen entsteht weniger oder kein Schaum! Der Dampftopf steht unter Druck, wenn der Deckel ganz fest sitzt. Es gibt verschiedene Modelle von Dampftöpfen, lies dir die Gebrauchsanweisung für deinen Topf gut durch oder recherchiere nach Videos auf der Webseite der Hersteller. Der Gebrauch eines Dampftopfes ist super einfach und auch sehr sicher! Wenn ein Dampftopf „explodiert“ öffnet sich in der Regel ein Ventil damit der Druck schnell aus dem Topf entweichen kann. Es sieht aus wie ein Geysir, und spritzt bis an die Decke. Das ist zunächst eine große Sauerei. Man kann sich natürlich an dem heißen Dampf auch verbrennen(!). => Mein Dampftopf fängt an zu pfeifen, wenn er zu heiß wird, ich ziehe ihn dann einfach von der Flamme. Aber eigentlich reichen die 3 Ringe: Wenn der dritte Ring zu sehen ist, dann schalte ich den Herd auf eine ganz niedrige Flamme oder ganz aus. NUDELN oder REIS werden im Dampftopf matschig ;) ... was ist, wenn du keinen Dampftopf hast? Die eingeweichten Hülsenfrüchte kannst du auch ohne Dampftopf garen, das dauert aber deutlich länger und du verbrauchst viel mehr Energie. Für Linsen brauchst du eigentlich keinen Dampftopf: Gelbe und rote Linsen kochen sehr schnell. Ich weiche sie vor der Verarbeitung nur etwa eine halbe Stunde in heißem Wasser ein. Tellerlinsen und Belugalinsen lasse ich ein paar Stunden oder über Nacht einweichen, bevor ich sie mitgare. Weitere energieeffiziente Optionen sind, die Hülsenfrüchte in einem sogenannten Slow Cooker oder in einer Kochbox zu garen.

  • Veganes Wirsinggemüse

    Wirsing ist eine aromatische Kohlvariante. Als Beilagengemüse schmeckt er solo oder zusammen mit Kartoffeln. Mit gehackten Walnüssen bestreut oder mit einem Bohnenpattie ist veganes Wirsinggemüse eine Hauptmahlzeit. Veganes Wirsinggemüse mit Senfnote schmeckt im Sommer und im Winter Zutaten für 4 Personen 1 EL Pflanzenöl zum Braten 1 mittlere Zwiebel etwa 600g Wirsing 1.5 kg Kartoffeln 3/4 TL Salz 1/4 TL weißer Pfeffer 1/2 -1 Tasse Weißwein oder Wasser 1/2 Tasse Sojamilch oder eine andere ungesüßte Pflanzenmilchalternative 1 EL Bierhefe 2-3 EL mittelscharfer Senf 2 EL Olivenöl Vorbereitung die Zwiebel in Streifen schneiden den Wirsing in Streifen schneiden Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden Zubereitung im Dampftopf Die Zwiebeln bei mittlerer Hitze in einer Pfanne in Öl anschmoren , bis sie am Rand goldbraun werden und es nach Röstaroma duftet. Den Wirsing dazugeben, mit dem Salz und Pfeffer bestreuen, etwa 2 Minuten ( nach Geschmack) mitschmoren . Salz und Pfeffer zugeben Mit der Flüssigkeit ablöschen. Die Kartoffeln in den Topf geben, und einmal durchrühren. Den Dampftopf verschließen und die Temperatur hochschalten. Wenn das Topfventil anzeigt, dass der Topf unter Druck steht, den Herd ausschalten. Das Gemüse solange garen lassen, bis der Druck dem Topf entweicht und er sich leicht öffnen lässt. ( garen im Dampftopf ) WENN DU KEINEN DAMPFTOPF HAST Den Topf mit einem Deckel bedecken und auf mittlerer Hitze etwa 20 Min garen. Dabei ab und zu umrühren. Nach 15 Minuten den Herd ausschalten und das Gemüse noch 5 minuten mit der Restwärme weiter garen lassen. abschmecken Fülle die Sojamilch in ein Pürierglas. Gib die Bierhefe, den Senf, das Olivenöl und 2-3 Kartoffelwürfel dazu. Püriere die Kartoffeln. Gib diese Mischung zum garen Wirsinggemüse. Rühre gut durch. Du kannst das Gemüse noch mit Salz und Pfeffer abschmecken. Veganes Wirsinggemüse: Hannas Tipps Alternativ kannst du das Rezept auch mit Grünkohl zubereiten :) Als Proteinergänzung eignen sich Bohnenpatties oder geschmorter Tofu , oder einfach eine Handvoll gehackter Wallnüsse für jeden.

  • Veganes Brot mit BIGA

    Dieses Rezept sieht kompliziert aus, ist aber sehr einfach. Ich habe viel probiert und seit das Rezept steht, backe ich mein Brot fast immer selbst. Ich bereite meistens ein doppeltes Rezept Brotteig in der Küchenmaschine zu. Die eine Hälfte verbacke ich sofort, oder stelle sie in einer verschlossenen Schüssel in den Kühlschrank und backe sie am nächsten Morgen. Die andere Hälfte Teig bewahre ich in einer Schüssel mit Deckel bis zu 5 Tage im Kühlschrank auf. Je länger du dein veganes Brot mit Biga vor dem Backen im Kühlschrank fermentieren lässt, desto kräftiger schmeckt es! Ich finde Brot, das länger kalt fermentiert hat, leckerer. Noch etwas vorweg: Zum Backen brauchst du eine Waage! Diese beiden Brote habe ich im Sommer gebacken. Das vegane Brot vorne hat einen etwas höheren Roggenanteil. Zutaten für ein Brot 630g Mehl => Wenn du mit Hefe arbeitest, dann brauchst du ein glutenhaltiges Mehl : Weizen, Dinkel oder Roggen. 1/4 TL Trockenhefe 440 ml Wasser 2 TL Salz (10g) du brauchst eine große Kastenform zum Brotbacken (25 cm lang) Zubereitung 1. der VORTEIG für dein veganes Brot, die BIGA Vermische 270g Mehl mit 1/4 TL Trockenhefe. Verrühre das Mehl mit 1 Tasse (240ml) lauwarmem Wasser. Lasse die Schüssel bedeckt mindestens 8 Stunden bis 12 Stunden gehen. Die BIGA ist fertig, wenn der Teig sehr blasig ist. 2. der HAUPTTEIG Füge der Biga 360g Mehl, 2 TL Salz und 200ml Wasser hinzu. Verknete den Teig 10 Minuten, bis er glatt und geschmeidig ist. Am einfachsten ist es mit einer Küchenmaschine. Mit den Knethaken meines Handrührgerätes funktioniert es auch, aber ich mache dann zwischendurch immer wieder Pausen, damit der Motor nicht durchbrennt! Du kannst den Teig auch gut mit der Hand verkeneten: Wenn du in der Schüssel knetest, hilft ein weicher Teigschaber (auf dem Foto der blaue). Auf der Arbeitsplatte kannst du auch einen harten Teigschaber benutzen (Video) Lasse den Teig 40-120 Minuten gehen, bis er sich verdoppelt hat. Die Gehzeit hängt von den Hefen und von der Außentemperatur ab. Stürze den Teig auf eine leicht bemehlte oder glatte Arbeitsplatte und ziehe und falte ihn. Je nachdem wieviel Luft du aus dem Teig drückst, desto länger muss dein Teig später wieder gehen. (Video!) DANACH KANNST DU DEN TEIG IN EINER SCHÜSSEL MIT DECKEL IN DEN KÜHLSCHRANK LEGEN UNS IHN BIS ZU 5 TAGEN DORT LASSEN. ER WIRD LANGSAM FERMENTIEREN. WENN DU IHN DANN WEITER VERARBEITEST, MUSST DU IHN NOCH EINMAL GUT FALTEN. DU KANNST ABER AUCH SOFORT WEITER IM REZEPT GEHEN => Lege den Teig in eine gefettete Kastenform. Lass ihn noch einmal mindestens 40min, im Winter oft mehr als doppelt so lange (!) , gehen. Heize deinen Ofen auf 220 Grad Celsius vor. Stelle eine Ofenfeste Form mit Wasser auf den Boden, damit Dampf im Ofen ist. Wenn dein Teig sich mindestens verdoppelt hat, schneide ihn mit einem scharfen Messer oder mit einer Schere in der Mitte ein und stelle ihn in den heißen Ofen. Backe 10 Minuten mit Dampf bei 220 Grad Celsius. Schalte die Temperatur auf 200 Grad Celsius herunter und backe das Brot noch 40 min weiter. Hole das Brot aus dem Ofen. Löse die Seiten des Brotes mit einem Messer oder Pfannenmesser von der Backform. Stürze das vegane Brot aus der Backform und lasse es auf einem Gitter abkühlen. => Wenn es sich nicht aus der Form löst, dann lasse das Brot noch ein paar Minuten in der Form abkühlen. Mit Teigschabern lässt sich der Teig leicht bearbeiten und falten. Mit dem weichen Teigschaber kannst du ihn auch in der Schüssel kneten. 1 der gefaltete Teig in der Form - 2 bedeckt gehen lassen - 3 der Teig hat sich verdoppelt... In dem Video unten siehst du, wie du einen Teig vor dem Backen einfach mit einer Schere einschneiden kannst: HANNAS TIPPs für veganes Brot mit Biga Das Falten und Ziehen des Teiges geht mit einem breiten Teigschaber viel leichter. Dann hast du danach die Finger nicht voller Teig:) Hefeteig musst du lernen. Das Gute ist, dass er dir fast nichts übel nimmt. Wenn du keinen schönen glatten Teigling in die Form bekommst, dann ist das kein Problem. Beim Aufgehen legt er sich zurecht ;) Wenn du deinen Teig vergessen hast, und das Gefühl hast, dass er zu weit gegangen ist, dann knete ihn einfach nochmal runter und lass ihn nochmal gehen. Das fertige Brot wird dann etwas säuerlicher schmecken, ist aber auch sehr lecker. => Das Brot wird außerdem elastischer, wenn du es öfter gehen lässt und zwischendurch immer wieder faltest. Wenn du keine Zeit mehr hast, dein veganes Brot zu backen, dann kannst du den Teig auch im Kühlschrank aufbewahren, oder es über Nacht in der Form im Kühlschrank langsam gehen lassen - und es dann am Morgen backen. Ich finde es schmeckt dann sogar besser, weil es länger fermentieren konnte :). Wenn das Brot in der Form festklebt, dann lasse es nach dem Backen noch 5-10 Minuten in der Form. Durch die Feuchtigkeit, die dem heißen Brot entweicht, weicht auch die angeklebte Kruste auf und du kannst das Brot auf dein Gitter stürzen. Brot lässt sich erst nach dem Abkühlen gut schneiden. Wenn du ein Fan von warmem Brot bist, ist es einfacher, aus dem Teig Brötchen zu formen. Die Backzeit verringert sich dann um 20 Minuten. Der Teig eignet sich auch gut als Pizzateig. Du kannst dann beim Hauptteig 30ml Wasser weglassen und mit 50ml Olivenöl ersetzen. Wenn ich ein Brot backe, benutze ich die untere Schiene im Backofen manchmal dazu, Ofengemüse oder Auberginen für ein Baba Ganoush zu backen. Nach den ersten 10 Minuten Backzeit öffne ich den Ofen und schiebe das Blech mit dem Gemüse in den Ofen. Ein perfektes veganes Brot aus verschiedenen Weizenmehlen. Ideal für Sandwiches im Lunchpaket 1 VollkornBIGA - 2 Vollkornbiga nach 12 Stunden - 3 und 4 veganes Brot

bottom of page