Vegane Zimtschnecken
- Julia May
- 13. Juni 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 23. Apr.
Zimtschnecken sind ein veganer Klassiker, den du mit ein bisschen Übung sicher meisterst.

Zutaten für 8 mittelgroße vegane Zimtschnecken
… für den Teig:
… für die Füllung
25g Olivenöl (2 EL)
25g lauwarme Soja-, Mandel- oder Hafermilch (2 EL)
80g Zucker deiner Wahl
1-3 TL Zimt (!! Je älter der Zimt ist, desto mehr brauchst du, da gemahlene Gewürze ihr Aroma verlieren)
1 TL Bierhefeflocken
Vorbereitung
Du brauchst 8 große Muffinformen, wenn du die Schnecken einzeln backen willst - oder eine mittelgroße Auflaufform, in der du sie alle zusammen backst: fette die Formen, z.B. mit Olivenöl.
Ist dein Ofen leer ;) ?
Zubereitung
=> der TEIG
Vermische alle trockenen Zutaten für den Teig.
Gieße die lauwarme Milch und das Öl in die Mehlmischung.
Verknete den Teig 8 bis 10 Minuten lang – am Besten mit den Knethaken eines Handrührers. Der Teig ist ziemlich feucht und am Anfang auch klebrig. Wenn er sich beim Kneten vom Schüsselrand löst, ist es so weit:
Lasse den Teig 30 Minuten gehen. Bedecke die Schüssel mit einem Tuch oder einem Teller.
=> die FÜLLUNG
Vermische alle Zutaten und rühre sie glatt. Eine Alternative ist, die Zutaten mit dem Pürierstab aufzuschlagen. Dann hast du eine Creme, die sich leichter weiterverarbeiten lässt. => in die FORM
Wenn der Teig etwa seine doppelte Größe erreicht hat, stürze ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsplatte. Wenn du einen oder zwei Teigschaber benutzt, dann klebt der Teig nicht an deinen Händen. Auch die Teigschaber und die Hände bemehlst du leicht.
Rolle den Teig mit einem bemehlten Nudelholz (es geht auch mit einer glatten, bemehlten Trinkflasche) ohne Druck zu einem Rechteck aus. Ideal ist eine Länge von etwa 32 cm.
Bestreiche den Teig mit ¾ der Füllung und rolle ihn auf. Auch hier hilft der Teigschaber.
Schneide die Rolle in 8 möglichst gleichgroße Stücke. Es ist normal, dass oben und unten Füllung aus dem Teig läuft.
Setze jedes Stück mit den Schnittflächen nach oben und unten in eine der Förmchen oder nebeneinander in eine Auflaufform. In der Form sollte zwischen den Teiglingen etwa 2 cm Platz sein. Verteile den Rest der Füllung – auch die ausgelaufene Füllung kannst du aufkratzen – über die Teiglinge: Die Röllchen stehen in der Soße, das soll so sein :)
Lasse die Schnecken mindestens 30 Minuten gehen.
Backe die Zimtschnecken 15 bis 30 Minuten bei 190 Grad Celsius. Die Zeitangabe variiert: Wenn du einzelne Muffin-Förmchen mit kleineren Rollen befüllst, dann reichen 15 Minuten.
In einer Auflaufform, in der alle Röllchen zusammen sitzen, backst du die Zimtschnecken 18-20 Min. => Ein Backblech voller Rollen (aus der doppelten oder dreifachen Menge Teig) backt noch etwas länger.
Hole sie nach dem Backen aus den Förmchen / der Form und lasse sie auf dem Rost aus- kühlen. Sie sind weich und klebrig! Du kannst sie auch in der Backform lassen und darin servieren.
HANNAS TIPPs für vegane Zimtschnecken
Auch mutige Anfänger können dieses Rezept meistern! Wenn es dir nicht gelingt, Röllchen zu Formen und alles klebt und zieht sich, dann teile den gefüllten Teig in 8 Stücke und fülle sie mit Hilfe des Teigschabers in die Förmchen. Das kann ziemlich chaotisch aussehen. Wenn du die Teig-Füllung Mischung lange genug gehen lässt, dann bekommst du am Ende kleine köstlichen Zimthaufen ;)
Wenn du einen sehr süßen Zahn hast, dann kannst du die heißen Zimtschnecken mit Zuckerguss bestreichen, z.B. aus 4 EL Soja- oder Erbsenmilch, die du mit 3-4 EL Zucker aufschlägst.
Sie schmecken frisch mit Vainilleeis oder mit Vainillesoße.
Ich mag sie auch mit Rübensirup.
Bei den Zimtschnecken auf den Bildern unten habe ich nicht die gesamte Füllung auf die Förmchen verteilt. Die Röllchen müssen dann ein paar Minuten kürzer backen, damit sie nicht austrockenen - und sie sind nicht so süß.