top of page

Stichwortsuche

95 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Vegane Pasta mit Paprika und Karotten

    Ein schnelles Gericht, das immer gelingt und einfach glücklich macht. Vegane Pasta mit Paprika und Karotten hat eine angenehme Schärfe und ein wunderbares Schmoraroma. Die vegane Pasta mit Paprika und Karotten schmeckt ist hier mit grünem Salat mit Kidneybohen angerichtet. Zutaten für 2 Personen 1 kleine Zwiebel 1 Chilischote 1-2 EL pflanzliches Öl zum Schmoren 3 mittelgroße Karotten 2 rote Paprikaschoten 2 Knoblauchzehen 1/2 - 3/4 TSP Salz frisch gemahlener Pfeffer nach Geschmack 1/4 -1 Tasse Wasser oder Weißwein zum Schmoren 250 g Nudeln (gegart) Vorbereitung Zwiebeln schälen und in halbe Ringe schneiden den Knoblauch fein hacken Paprika waschen und in Streifen schneiden Die Karotten wasche, schälen und in dünne Scheibchen schneiden Zubereitung Schritt 1: Setze in einem Topf Wasser für die Nudeln auf. Wenn es kocht, gib 2 TL Salz in das Nudelwasser. ( Pasta energiesparend garen ) Schritt 2: Schmore die Zwiebel mit der zerbröselten Chilischote in Öl auf mittlerer Hitze an. Wenn die Zwiebel anfangen Röstaroma zu entwickeln, gib die Paprika und den Knoblauch in die Pfanne. Gib das Salz dazu und schmore das Gemüse kurz mit den Zwiebeln an (etwa 30-60 Sekunden). Wenn der Pfannenboden oder das Gemüse goldbraun werden gieße 1/4 Tasse Wasser oder Wein an das Gemüse und schabe den Pfannenboden mit dem Pfannenmesser sauber. Lasse das Gemüse mit Deckel bei niedriger Flamme 2-3 Minuten weiter schmoren. Gib die Möhrenscheibchen dazu, rühre mit dem Pfannenmesser um und lösche mit ¼ Tasse Wasser oder Wein ab, wenn die Flüssigkeit eingekocht (=verdunstet) ist.  Schabe den Pfannenboden mit dem Pfannenmesser sauber. Schmore das Gemüse weiter, bis die Paprika gar sind. Die Karotten sollten noch bisfest sein. Gieße immer dann etwas Wasser oder Wein an, wenn die Flüssigkeit eingekocht ist und die Pfanne am Boden dunkler wird, damit das Gemüse nicht verbrennt. Probiere das Gemüse und würze eventuell mit frisch gemahlenem Pfeffer und Salz nach . Schritt 3: Mit den gegarten Nudeln vermischen, 3 Minuten bedeckt ziehen lassen. vegane Pasta mit Paprika und Karotten: HANNAS TIPPs Mit Nussparmesan und mit Chili- oder Ölivenöl beträufelt servieren. Dazu passt ein grüner Salat mit Vinaigrette . Während ich esse, chillt Hanna auf ihrem Hundeplatz ...

  • Anders Essen: Die Ernährungswende für Gesundheit und Klima geht auch zu Hause

    Unser Essen macht viele von uns krank. Dies betrifft nicht nur Erwachsene. Mehr als 15% aller Kinder und Jugendlichen sind übergewichtig! (1) Ein Grund dafür ist, dass ein zu großer Teil von dem, was wir essen, aus hochverarbeiteten Fertigprodukten besteht. Auch Produkte, die oberflächlich gesund erscheinen, stellen sich beim Blick auf die Zutatenliste als gar nicht mehr so frisch, natürlich und gesund heraus. Die Herstellung vieler Lebensmittel trägt zur Zerstörung unserer Umwelt bei. Deshalb hören und lesen wir immer wieder etwas über eine Ernährungswende, die unsere Gesellschaft braucht. Unsere Ernährung hat auch eine Einfluss auf unsere Umwelt Was bedeutet Ernährungswende und was soll sie bewirken? Ernährungswende bedeutet: Wir alle essen anders, um uns und unsere Erde gesund zu erhalten . Viele Jahre lang ging es beim Thema Ernährung nur um uns selbst. Wir diskutierten über Körperideale und persönliche Gesundheit. Spätestens seit den Publikationen der Eat-Lancet Komission 2019 zum Thema Planetary Health (2) wissen wir: Unser Essverhalten betrifft nicht nur uns persönlich – es betrifft alle Menschen, Tiere, Pflanzen. Es hat Auswirkungen auf das Klima und unsere Umwelt. Konkret sind das z.B. Menschen, die in der Landwirtschaft oder Nahrungsmittelindustrie arbeiten. Wie sind deren Arbeitsbedingungen? Menschen, deren direkte Umwelt durch die Produktion unserer Nahrungsmittel komplett verändert ist – durch Rodung, Flurbereinigung, Emissionen durch Transport – alles Faktoren, die direkt die Lebensqualität dieser Menschen und im Großen das Weltklima beeinflussen. Die Ressourcen, die wir uns mit allen Menschen und Tieren auf der Erde teilen müssen, um weiter zu überleben. Hier wird derzeit in der Lebensmittelproduktion noch nicht nachhaltig gewirtschaftet. „ [M]enschliche Gesundheit und ökologische Nachhaltigkeit sind untrennbar miteinander verbunden. Deshalb gilt es, das bisherige Handeln grundlegend neu auszurichten.[...,] weltweit.“(3) Unsere Zukunft beginnt Heute! Vielleicht fragst du dich: Wie fange ich an? Muss ich jetzt auf alles verzichten? Keine Sorge, wir alle können jederzeit mit der Ernährungswende anfangen. Das Schöne daran ist, wir müssen dabei nicht perfekt sein :) Schon kleine Veränderungen sind ein Gewinn für dich und für das Klima. Sich möglichst natürlich, pflanzenbasiert, regional und saisonal zu ernähren ist nicht nur gesund für uns und das Klima - das Klimakochen öffnet uns unbekannte kulinarische Türen zur kreativen Küche und Genuss. Und diese Art zu kochen muss nicht kompliziert sein, denn viele ganz simple Kochideen schmecken total lecker. Dennoch blockiert manche von uns die Frage nach dem Wie. Soll ich jetzt radikal alles auf einmal verändern, oder geht es auch anders? Ja, das geht! Wir alle können unsere Ernährungsgewohnheiten auch Schritt für Schritt verändern und damit die Umwelt schützen:) 10 Ideen zur Umsetzung der Ernährungswende zu Hause, die jede*r im eigenen Tempo in ihr*sein Leben integrieren kann: Ich mische mir mein Müsli selber – mit Bio-Getreideflocken, Nüssen und jeden Tag mit weniger Zucker! Ich koche nicht mehr mit Fertigbrühe und prozessierten Gewürzmischungen, sondern würze mir meine Gerichte selbst mit Salz, Pfeffer und Gewürzen, die mir schmecken. Oft reicht ein einziges Gewürz, z.B. Kumin, Zimt oder Rosmarin, um einer Mahlzeit eine ganz besondere und eigene Note zu geben. Ich probiere mal, ob mir meine Schmorsoße oder Senfsoße auch mit selbstgemachter Hafersahne schmeckt. Ich probiere ein Hauptgericht mit Hülsenfrüchten als Proteinquelle und Olivenöl. Macht mich das auch satt? Ich überbacke mein Ofencremegemüse oder Aufläufe mit Hafersahne, Nussparmesan und Olivenöl statt mit Kuhmilch-Sahne und Käse. Ich mache mir meine Salatsoße aus Essig, Senf, (Zucker,) Salz, Pfeffer und Öl genauso schnell selbst, wie vorher eine Fertigmischung. Ich experimentiere mit Hülsenfrüchten , Schmorgemüse und Rohkost – mit selbstgemachten Soßen und Dips . Ich nehme Hummus statt Käse oder Schinken und dazu fein geraspelten Kohl als Crunchy Beilage aufs Sandwich . Ich mache mir meine Mayonnaise selber. Die schmeckt sogar auch gut als Creme Fraiche/Sour Creme Ersatz in Suppen oder zu Kartoffeln. Ich backe ohne Fertigprodukte und ohne Butter und Hühnereier – aber auch ohne künstlichen Ei-Ersatz. Klimakochen . Mich persönlich hat diese Art zu essen so gepackt, dass ich keine Lust mehr auf etwas anderes habe, weil es einfach ist, gut schmeckt und ich mich gut damit fühle. Auch beim Essen draußen, „to Go“ oder im Restaurant kannst du klimafreundlicher auswählen: Du kannst Milchalternativen statt Kuhmilch, Sandwiches mit Hummus statt mit Käse oder Serrano-Schinken, Obstkuchen statt Sahnetorten wählen. Eine gute Pizza schmeckt auch, wenn sie statt Mozarella vor oder nach dem Backen mit Olivenöl beträufelt wird. Ich frage im Restaurant öfter mal nach: Habt ihr das selbst gekocht? Selbstgekochtes ist immer klimafreundlicher als hochverarbeitete Fertigprodukte. Auch wenn du nicht alles umsetzt: Jeder kleine Schritt ist ein Schritt in Richtung Gesundheit, unser und der unserer Erde! Das Ziel der Ernährungswende: => Ernährungssysteme der Zukunft schützen das Menschenrecht auf gesunde Nahrung, eine gesunde Umwelt und gesunde Ökosysteme! So könnte unsere Ernährung nach der Ernährungswende aussehen.... ...so sieht es auf unseren Tellern oft noch aus... Auch der Bürgerrat Ernährung im Wandel   hat im Februar 2024 seine Empfehlungen an die Bundestagspräsidentin übergeben.(4) Den Bürgerräten war es wichtig, dass sich alle Menschen, die in Deutschland leben, gesund ernähren können, auch Schulkinder oder andere Personen, die nicht selber zu Hause kochen können. Aber den Bürgerräten ist auch das KLima wichtig. Sie fordern z.B., dass das Gemeinschaftsessen in Schulen, Kitas und Krankenhäusern den Empfehlungen der DGE entspricht. Ein einheitliches Label, das Klima, Tierwohl und Gesundheit berücksichtigt, damit wir es beim Einkaufen leichter haben, steht an zweiter Stelle auf der Liste. Auch wenn die meisten der Forderungen nicht umgesetzt wurden: Das Thema Ernährung im Wandel ist durch die Arbeit des Bürgerrats bei uns präsenter geworden. Der neue 21. Bundestag kann das Ernährungsgutachten aufgreifen und weiter damit arbeiten.(5) Was gesund und gut für uns ist, ist auch gut für unseren Planeten :) QUELLEN 1 vgl. https://adipositas-gesellschaft.de/ueber-adipositas/praevalenz/ (2019-2025) 2 Infos zur Planetary Health Diet findest du z.B. bei der DGE oder bei Veganen Gesellschaft: https://www.bzfe.de/fileadmin/resources/eif/Fokus_Nachhaltigkeit/eif_2203_wunschthema_nachhaltigkeit_in_ernaehrung.pdf(2022) https://www.vegan.at/planetary-health-diet  (2019) 3 "WWF Positionspapier". https://w ww.wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/ernaehrung-konsum/besseresserinnen/wwf-positionspapier (2021) 4  vgl. "Bürgergutachten zu Ernährung übergeben". https://www.buergerrat.de/aktuelles/buergergutachten-zu-ernaehrung-uebergeben/ (20.02.2024) 5 vgl. "Ernährungsempfehlungen vor Wahl nicht umgesetzt". https://www.buergerrat.de/aktuelles/ernaehrungsempfehlungen-vor-wahl-nicht-umgesetzt/ (11.02.2025)

  • Vegane Hamburger Patties

    Hannas vegane Hamburger Patties aus Bohnen und Haferflocken sind super für einen leckeren veganen Burger. Ich würze sie so, wie ich es als Teenager beim Frikadellen machen gelernt habe. Natürlich schmecken sie total anders ;) => Reicht für 6 Patties Diese veganen Hamburger Patties sind aus dunklen Bohnen. Zutaten 1 Glas (etwa 500g mit Flüssigkeit, 300g abgetropft) gekochte Bohnen ½ Zwiebel gehackt (ca. 100g) 2 Knoblauchzehen fein gehackt 1 Handvoll frische Petersilie fein gehackt (im Sommer) 1 Tasse gehackte Champignons für mehr Biss: 50g ghackte (Wal)nusskerne 1 Tasse Haferflocken 2 EL Senf 1 EL Olivenöl oder anderes Öl 1 EL Bierhefe ½ TL Salz ¼ TL Pfeffer gemahlen 2 EL Hafermehl zum Andicken optional 2 EL Kichererbsenmehl: Das Kichererbsenmehl wirkt wie ein Kleber und die Patties bröckeln nicht so leicht auseinander, du kannst es auch weglassen. eventuell 1/4 Tasse Wasser oder Bohnensud ( NUR falls der Teig zu trocken ist) 1 TL liquid smoke (optional, für die, die es mögen) ½ TL Miso oder Soyasoße (optional, enthalten viel Salz) Vorbereitung Lass die Bohnen in einem Sieb gut abtropfen. Hebe die Flüssigkeit auf. Die Zwiebeln, die Knoblauchzehen, die Champignons, Nüsse und die Petersilie hacken. Vegane Hamburger Patties: Zubereitung Mische alle Zutaten und knete den Teig gut durch. Je nachdem, wie weich die gegarten Bohnen sind, benutze ich dazu einen Caipi Stößel , z.B. bei Kidneybohnen. Ansonsten kannst du auch alles mit den Händen verkneten. Wenn du mit Kichererbsenmehl arbeitest, siebe es über den Teig und knete ihn dann noch einmal durch. Lasse den Teig mindestens 30 Minuten ziehen. Wie fühlt er sich an? Der Teig soll nicht zu weich sein, sonst zerfällt er in der Pfanne. Wenn der Teig zu trocken ist, gib esslöffelweise Wasser oder Bohnensud dazu. Wenn der Teig zu feucht ist, dann gib noch Hafermehl dazu. Forme 6-8 Patties, die etwa 1.5 - 2 cm dick sind. Erhitze etwa 2 EL Öl in einer Pfanne. Die Patties von beiden Seiten bei mittlerer Hitze ca. 5 Minuten braten. (siehe Hannas Tipps) Der fertige Teig für die veganen Hamburger Patties muss mindestens 30 Minuten ruhen. Der Teig im Bild ist mit weißen Bohnen, roten Zwiebeln und Petersilie gemacht. *HANNAS TIPPs für Vegane Hamburger Patties: Der Teig muss mindestens 30 Minuten ruhen, damit die Haferflocken die Feuchtigkeit aufsaugen und schon etwas vorquellen. Du kannst den Teig ohne Probleme länger ruhen lassen, wenn du ihn z.B. Morgens schon vorbereitest. Er lässt sich auch einfrieren. Du kannst die Zwiebeln auch schmoren, bevor du sie in den Teig mischst. Das Öl muss heiß genug sein, wenn die Patties in die Pfanne kommen, darf aber nicht zu heiß sein: Du musst etwas üben und deinen Herd und deine Pfanne kennenlernen, wenn du keine Rauchwolken in der Küche haben willst. Bei meinem Herd reicht es, wenn ich auf niedriger mittlerer Hitze brate, dann verbrennt das Fett nicht. Als klassischen Hamburger schichtest du die Patties auf einem veganen Hamburger Brötchen: => Bestreiche die untere Brötchenhälfte mit veganer Mayonnaise => Darauf kommt ein großes Salatblatt. => Darauf legst du den Pattie. => auf den Pattie kommt genug (!) von deiner Lieblings Hamburgersoße. Ich nehme gerne Hannas Chipotle Dip , bedeckt mit einer Scheibe Tomate oder fein geschnittenem rohen oder gegrilltem Gemüse => Auf dem Dip kannst du noch geschmorte Zwiebelringe verteilen, dazu Jalapeño Chillies aus dem Glas und ein paar Rotkohlstreifen für den extra Biss => Deckel drauf, Spieß durch, Fertig! Im Winter kannst du den Hamburger super komplett mit Wintergemüse füllen : Fein geschnittener Kohl, Rote Beete oder Karotten Streifen - geschmort, angeschmort oder roh. Passende Dips für die veganen Hamburger Patties sind Z.B. Chipotle Dip , vegane grüne Gurkensoße oder vegane Mayonnaise .

  • Vegane Winter-Hamburger

    Vegane Winter-Hamburger werden ohne Gemüse aus dem Treibhaus zubereitet  und schmecken trotzdem frisch und knackig. Das Geheimnis ist der frische gehobelte Weißkohl, den du als Gemüseeinlage verwendest. => Rezept für 4 Burger Vegane Winter-Hamburger sind nachhaltig, weil sie mit regionalem und saisonalem Gemüse zubereitet werden. Zutaten/Vorbereitung 4 vegane Hamburger Patties 4-vegane Hamburger Buns ¼ Kohl, gewaschen, fein geschnittenen oder gehobelt 1/8 TL Salz etwas Pfeffer vegane Mayonnaise veganer Chipotle Dip geschmorte Zwiebelringe (wenn du magst) Zubereitung Bereite die Patties nach dem Rezept für vegane Hamburger Patties zu. Wenn die Patties fertig sind, nimm sie aus der Pfanne. Schmore die Hälfte des gehobelten Kohls mit 1/8 TL Salz und etwas Pfeffer aus der Pfeffermühle in der noch heißen Pfanne bei mittlerer Hitze an. Gib 1/8 – 1/4 Tasse Flüssigkeit dazu und lasse de Kohl etwa 3 Min schmoren. Die Flüssigkeit soll dabei verdampfen. Bereite währenddessen deine Hamburger Buns vor: => Bestreiche die untere Hälfte mit veganer Mayonnaise. => Lege darauf dein Pattie. => Auf den Pattie kommt ein Klacks Chipotle Dip und die Zwiebelringe => Darüber legst 1/4 des geschmorten Kohls. => Auf den geschmorten Kohl kommt noch etwas roher, gehobelter Kohl und noch etwas chipotle Dip. => Deckel drauf - Spieß durch - FERTIG :) !! 1 gehobelter Kohl und Pattieteig - 2 geformte Patties in der Pfanne - 3 die fertigen Patties in der Pfanne mit angedünstetem Kohl: Bevor du Flüssigkeit zum Kohl gibst, musst du die Patties aus der Pfanne nehmen! HANNAS TIPPs für vegane Winter-Hamburger: Beim gestalten deiner Winter Hamburger kannst du kreativ sein. Sie schmecken auch mit den unterschiedlichsten Ofengemüsen köstlich. Wenn du Pattieteig übrig hast, kannst du die ungebratenen Patties auch einfrieren.

  • Veganer Kartoffelsalat

    Ein veganer Kartoffelsalat ist das ideale Resteessen. Einfach übrig gebliebene Kartoffeln, rohes Gemüse, Nüsse und vegane Mayonnaise durcheinander mixen - mit etwas Übung findest du deine geschmacklichen Lieblingsvarianten. Hier ist eine milde Version. Veganer Kartoffelsalat mit Feldsalat und Pilzen Zutaten für 2 Portionen 6 mittelgroße Pellkartoffeln 1/2 kleine Zwiebel 2 Möhren 4-8 knackige frische Pilze 1/4 - 1/2 Tasse Nüsse 1/2 Rezept vegane Mayonnaise (150-200ml) 1/4 TL Salz 1/8 TL Pfeffer (nach Geschmack) (Weißwein)essig zum Abschmecken 2 handvoll Feldsalat Vorbereitung Die Kartoffeln pellen und in Würfel schneiden (ca. 1x1cm). Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und hacken . Die Möhren in kleine Würfel schneiden Die Pilze in Scheiben schneiden Die Nüsse hacken Den Feldsalat in Wasser einlegen, mit den Händen sanft durchschütteln und sauber machen. Die Erde fällt dabei aus den Würzeln und bleibt am Grund der Schüssel liegen. Danach den Salat aus dem Wasser heben und in einem Sieb abtropfen lassen: Zubereitung Vermische alle Zutaten in einer Schüssel: Gemüse, Nüsse, Mayonnaise, Salz und Pfeffer - bis auf den Feldsalat. Würze vor dem Servieren mit Essig, Salz und Pfeffer nach. Hebe den Feldsalat unter das Gemüse. Serviere den Salat auf 2 Tellern. Veganer Kartoffelsalat: Hannas Tipps Kartoffelsalat schmeckt in allen Varianten. Dies ist nur eine. Wenn du den Salat vorbereitest, probiere ihn vor dem Servieren noch einmal und würze gegebenenfalls noch einmal nach: Genau wie Nudeln saugen auch Kartoffeln die Würze stark auf. Dazu schmeckt z.B. ein selbstgebackenes Hamburger Brötchen mit oder ohne Pattie , je nach Hunger.

  • Gemüse schmoren

    Schmoren ist eine Grundtechnik , die aus der Gemüseküche nicht wegzudenken ist. Geschmortes Gemüse ist so lecker! Schmoren ist nicht ganz einfach, doch jede*r kann es lernen. Temperatur und Zeit die wichtigen Faktoren. Es ist nicht ganz so schonend für die Vitamine wie Dämpfen, aber mit etwas Geduld kannst du auch bei mittleren Temperaturen lecker Gemüse schmoren. Pilze in die Pfanne... ... Ready to use! Beim Schmoren verdampft das Wasser im Gemüse. Wenn du länger schmorst, wirst du deshalb das Schmorgut ab und zu mit Flüssigkeit z.B. Wasser, ablöschen. Es ist wichtig, dass du nicht zu viel Fett in der Pfanne hast und dass die Pfanne nicht zu heiß wird. VORWEG: WARUM SOLL MAN KEIN WASSER IN HEIßES FETT SCHÜTTEN? VERBRENNUNGSGEFAHR => Die Wassertröpfchen reißen beim Verdunsten die heißen Fetttröpfchen mit in die Luft. !! Das Fett ist meistens heißer als 100 Grad Celsius und hält die Temperatur länger. => Die abgekühlten Wassertröpfchen fallen wieder nach unten. Die Fetttröpfchen bleiben heiß und du kannst dich verbrennen! => Die Fetttröpfchen können auch leicht brennbare Dinge in Brand setzen und Löcher in Plastikfolien oder Polyestershirts brennen! => Deshalb ist es absolut wichtig, dass alles, was du schmorst, nicht in Fett schwimmt, wenn du im Laufe des Rezepts mit Flüssigkeit ablöschen möchtest. Was tun, wenn die Pfanne trotzdem zu heiß geworden ist? Du kannst es riechen: Es riecht angebrannt. Spätestens wenn es anfängt zu rauchen ist es zu spät: ZIEH DIE PFANNE VON DER HEIßEN HERDPLATTE UND MACH DEN DECKEL DRAUF.  Schalte den Herd aus, warte bis die Pfanne abgekühlt ist und du sie spülen kannst - und fang von vorne an:) Zutaten 1-2 EL pflanzliches Öl etwa 300-500g gewaschenes und geschnittenes Gemüse, je nach Sorte Flüssigkeit (Wasser, Wein, Brühe) 1/4 - 1/2 TL Salz Pfeffer oder andere Gewürze Los geht's mit dem Schmoren Beim Gemüse schmoren röstest du zuerst dein Gemüse in 1-2 EL Öl in einer Pfanne an: Schalte deinen Herd auf mittlere Hitze. Gib das Öl und das Gemüse in die Pfanne und warte bis es anfängt zu brutzeln. Salze das Gemüse, so zieht es schneller Wasser. Lasse das Gemüse ohne es zu bewegen etwa 2 Minuten schmoren. Bewege es mit dem Pfannenmesser: Ist der Pfannenboden leicht gebräunt? Wenn der Pfannenboden leicht gebräunt ist, lösche das Gemüse mit etwas Flüssigkeit - etwa 1/4 Tasse - ab. Schabe mit dem Pfannenmesser über den Pfannenboden und löse das angesetzte Schmorgut. Du kannst jetzt das Gemüse mit Deckel so lange garen , bis es so bissfst ist, wie du dir das vorgestellt hast. Eventuell musst du noch einmal Flüssigkeit angießen. Würze jetzt dein Gemüse noch mit Pfeffer oder anderen Gewürzen oder Kräutern. Danach kannst du die Flüssigkeit wieder fast komplett einkochen lassen. Serviere das Gemüse mit einem leckeren kaltgepressten Öl z.B. mit Olivenöl oder mit einer Vinaigrette . - Oder bereite eine Schmorsoße zu: Gib 250 - 500ml Hafersahne in die Pfanne und lasse sie mit dem Schmorsatz einmal aufköcheln :) Gemüse Schmoren: Hannas Tipps => wenn du ein stärkeres Röstaroma erzielen möchtest, lässt du die Flüssigkeit noch einmal ohne Deckel komplett einkochen. Der Pfannenboden bräunt sich langsam. Der Pfannenboden sollte wieder leicht gebräunt sein, bevor du wieder Flüssigkeit zugibst, denn hier versteckt sich das Röstaroma. Je öfter du diesen Vorgang wiederholst, desto mehr Röstaroma hat am Ende das Schmorgemüse.  Passe auf, dass der Pfannenboden nicht zu dunkel wird, denn dann ist dein Gericht kurz vorm Verbrennen. Das ist nicht gesund und schmeckt auch nicht mehr lecker sondern verbrannt ;) Ich schmore mit wenig Öl und gebe nach dem Kochen kaltgepresstes Öl über mein Essen. So bleiben die gesunden Fettsäuren intakt. Du kannst die beiden Gararten Schmoren und Dämpfen kombinieren... 1. Zuerst schmorst du nur einen einen Teil des Gemüses. 2. Im zw eiten Schritt gibst du den Rest des Gemüses und etwas Flüssigkeit dazu und vermischst mit dem Pfannenmesser alles gut. 3. Lege den Deckel auf die Pfanne und lasse das Gemüse ein paar Minuten Dampfgaren. Je länger du das tust, desto weicher wird das Gemüse.   In der Bildstrecke unten Kohlsteacks mit Kichererbsen Ich habe zuerst Kohlsteaks mit Zwiebeln leicht angeschmort . Danach habe ich Kichererbsen, 1/2 TL Kumin, 1/2 TL Salz und 1/8 TL weißen Pfeffer dazu gegeben und weiter geschmort. Zwischendurch habe ich mit Flüssigkeit abgelöscht und mit Deckel weiter gegart. Vor dem Servieren habe ich noch einmal 1/4 Rezept Hafersahne dazugegeben und das ganze einmal aufköcheln lassen. Das ganze habe ich vor dem Essen noch mit Olivenöl beträufelt.

  • Vegane Kohlsuppe wie bei Muttern

    Diese vegane Kohlsuppe ist leicht und lecker - wie bei Muttern aber ohne Würstchen. Wir essen sie Sommer wie Winters immer wieder gerne. Kohl ist unser nachhaltiges Superfood und geht für alles und immer! Vegane Kohlsuppe mit weißen Bohnen ist auch ein HIngucker Zutaten für 2-3 Personen 1 Zwiebel 1 EL Pflanzenöl ½ Kopf Weißkohl oder Spitzkohl 1 große oder 2 mittelgroße Kartoffeln 1 Glas weiße Bohnen, abgetropft etwa 300g 1/2 TL weißer Pfeffer gemahlen 3/4 - 1 TL Salz 1/2 bis 1 Tasse Weiß- oder Roséwein 1 Tasse Wasser 1-2 TL gehackter frischer Thymian, Petersilie oder Maggiekraut (optional) Mit 1 EL Olivenöl servieren Vorbereitung die Zwiebel in Würfel oder Streifen schneiden den Weißkohl in Streifen schneiden die Kartoffel schälen und in kleine Würfel (1cm x1cm) schneiden den Thymian hacken Zubereitung Schmore die Zwiebeln bei mittlerer Hitze in einem mittelgroßen Kochtopf in Öl an. Gebe eine Hand voll Kohl dazu und schmore weiter, bis sich auch beim Kohl ein feines Röstaroma entwickelt. Würze mit Pfeffer und Salz und schmore eventuell noch weiter – pass auf, dass dir das Gemüse nicht anbrennt: Wenn es zu schnell geht, Flüssigkeit angießen und den Boden des Topfes mit dem Pfannenmesser sauber schaben. Gib die Kartoffeln dazu und rühre alles einmal durch. Lösche das Gemüse mit dem Wein (oder Gemüsebrühe oder Wasser) ab. Gib den restlichen Kohl dazu, rühre alles einmal durch. Gib das Wasser und die Bohnen dazu, bedecke den Topf (Deckel drauf!) und lasse alles einmal gut aufkochen. Lasse die Suppe bei niedriger Temperatur noch ca. 5 Minuten weiter köcheln. Stelle den Herd aus und lasse die Suppe 5 Minuten garziehen ( energiesparend kochen :) Rühre den Thymian unter und lasse die Suppe noch einmal 2 Minuten ziehen. Vegane Kohlsuppe: HANNAS TIPPs Je nachdem, wie viel Kohl du benutzt brauchst du mehr Flüssigkeit: einfach halbe Tassenweise Wasser oder Kokosmilch dazugeben. Du brauchst dann auch mehr Salz: Geh beim Würzen in Schritten von 1/4 TL vor. Schmeckt auch mit Nussparmesan sehr lecker. Dazu passt Biga-Brot mit Mayonnaise oder Olivenöl.

  • Veganes Kürbisgemüse (Kürbissuppe)

    In der Hokaidozeit gibt es auch bei uns das orange Wunder. Veganes Kürbisgemüse ist als Gemüse, Suppe oder mit Linsen als Daal sehr vielseitig. Veganes Kürbisgemüse mit Bohnen und selbstgebackenem Brot mit Biga Zutaten für 2-4 Personen 1 kleine Zwiebel 1-2 EL Raps- oder Olivenöl 2 Knoblauchzehen ½ -1 kleine Chilischote Kürbisfleisch eines kleinen Hokaidokürbis, etwa 800g - 1000g ohne Kerne 1 EL Sultaninen oder Rosinen 2 TL Garam Masala ½ – 1 TL Salz 120 ml Hafersahne (¼ Rezept) 1/2 - 1 Tasse Flüssigkeit Wasser, Kombucha oder Wein eventuell 1-2 EL Essig zum Abschmecken Vorbereitung die Zwiebel in Würfel oder Streifen schneiden die Knoblauchzehen hacken den Kürbis in der Hälfte teilen, die Kerne entfernen – z.B. mit einem Esslöffel – und in Würfel schneiden (etwa 1.5cm x 1.5cm). Je kleiner die Würfel sind, desto schneller gart das Gemüse. die Hafersahne zubereiten Zubereitung Schmore die Zwiebeln bei mittlerer Hitze mit der zerbröselten Chilischote, bis die Zwiebeln lecker duften und sich an den Rändern gold verfärben. Gib ½ TL Salz, den Knoblauch, das Garam Masala, die Kürbiswürfel und die Sultaninen hinzu und schmore 2-3 Min weiter (umrühren). Lösche den Kürbis mit 1/2 Tasse Flüssigkeit ab (umrühren). Lasse das Gemüse 10-20 Minuten mit Deckel bei niedriger Hitze köcheln. Gib eventuell zwischendurch noch einmal 1/4 - 1/2 Tasse Flüssigkeit dazu. Wenn der Kürbis weich ist, gib die Hafersahne dazu und lasse das Gemüse einmal aufköcheln. Probiere und schmecke das Gemüse gegebenenfalls mit 1/4 – 1/2 TL Salz und mit 1-2EL Essig, oder mit 2-4 EL veganer Mayonnaise ab. Veganes Kürbisgemüse HANNAS TIPPs So bekommst du eine leckere Kürbissuppe : Rühre noch 1 1/2 - 2 Tassen Flüssigkeit (Wasser oder Kokosmilch oder ein Gemisch aus beidem) in das weichgekochte Kürbisgemüse und püriere die Suppe, bis sie die von dir gewünschte Konsistenz hat. Danach würze noch einmal mit Salz und weißem Pfeffer nach. Serviere die Suppe mit einem Klacks veganer Mayonnaise . Wenn du Lust auf ein Linsendaal aus Kürbisgemüse hast, gare ½ – 1 Tasse Linsen deiner Wahl in Wasser. Salze die Linsen und rühre sie unter das Gemüse. Lasse den Daal kurz aufköcheln. Wenn du keine Chili-schoten hast, kannst du auch 1/8 - 1/4 TL frisch gemahlenen oder gemörserten weißen Pfeffer nehmen.

  • Veganer Mandelkäse - vegane Mandelmilch

    Veganer Mandelkäse ist super einfach herzustellen. Zum Überbacken von Aufläufen oder als Käseersatz auf Pizza eignet er sich hervorragend. Übrig bleibt die leckere Mandelmilch. Mandeltrester ist die Grundlage für den veganen Mandelkäse SCHRITT1 Zutaten 100g Mandeln oder andere Nüsse je nach Geschmack => 8 Stunden in Wasser eingeweicht und durch ein Sieb abgespült 500ml Wasser Zubereitung1: MANDELMILCH und MANDELTRESTER Die eingeweichten Mandeln mit dem Wasser im Mixer so fein wie möglich pürieren. Durc h ein sehr feines Sieb (oder Käsetuc h) gießen. Versuche so vi el Flüssigkei t (Mandelmilch) wie möglich aus den Mandeln (dem Mandeltrester) zu pressen. Die Mandelmilch kannst du z.B. für eine Hafersahne oder in einem veganen Müsli weiter verarbeiten. SCHRITT2 Zutaten MANDELTRESTER aus 100g Mandeln 3 EL Hefeflocken 4 EL Öl 4 EL Essig (oder Zitronensaft 1/4 - 1/2 TL Salz 1/2 TL Edelsüße Paprika (Pulver) Zubereitung2: Veganer MANDELKÄSE Verknete die Zutaten. Wenn du die Käsemasse cremiger haben möchtest, dann kannst du sie im Mixer pulsierend mit umrühren pürieren. (Geduld!!) Hannas Tipps für veganen Mandelkäse Vegane Lasagne mit Mandelkäseflocken überbacken Diesen Käse kannst du z.B. auf einer veganen Pizza, oder für vegane Aufläufe zum Überbacken nutzen. So backst du ein Stück Käse: => Fülle den Teig in eine kleine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Backform und backe ihn 15-20 min bei 180 Grad Celsius. (abkühlen lassen :) Wenn du die Mandelmilch, die bei der Käsezubereitung über bleibt, mit 1/4 TSP Salz und 1/2 TSP Zucker pürierst schmeckt sie noch mehr nach Milch. Ich verarbeite sie aber meistens ohne Zusätze weiter für Cremes, Müsli o der Hafersahne .

  • Vegane Sojamilch

    Vegane Sojamilch kannst du relativ einfach selber machen. Sie schmeckt wie ungesüßte Sojamilch und eignet sich super für vegane Dips und Soßen. Ich benutze sie auch zum Backen oder zur Herstellung von Hafersahne oder veganer Mayonnaise . Der Vorteil ist, dass du dir deine Sojabohnen selber kaufen kannst. Du sparst Verpackung: Vegane Sojamilch ohne Tetrapack :) ! Und du weißt, wo die Sojabohnen her kommen. Vegane Sojamilch kannst du sehr gut aufschäumen Zutaten 200g getrocknete Sojabohnen Wasser zum einweichen 1,8 Liter Wasser Vorbereitung Sojabohnen waschen und über Nacht in Wasser einweichen Zubereitung Die Sojabohnen abgießen und in 2 - 3 Durchgängen mit dem Wasser im Standmixer gut pürieren. In einen großen Topf geben und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren aufkochen. Nach dem Aufkochen die Hitze reduzieren und 10-15 Minuten köcheln lassen. Beim Kochen entsteht Schaum, den du unterrühren - oder abschöpfen und im Bio-müll entsorgen - kannst. Trenne die Sojamilch vom Trester (Okara): Gieße die Flüssigkeit in ein sauberes Tuch oder einen Nussmilchbeutel und presse sie aus. (*siehe unten bei den Tipps!) Koche die vegane Sojamilch noch einmal auf und fülle sie dann heiß in saubere Fläschchen. Lasse die Milch abkühlen. Im Kühlschrank ist sie etwa 4 Tage haltbar. Vegane Sojamilch: *HANNAS TIPPs *Das Auspressen finde ich nicht ganz einfach, denn Okara ist krümelig und die Milch ist heiß. Das Tuch/der Beutel zum Auspressen sollte in jedem Fall groß genug sein, damit du nicht die Ganze Küche voller Okara hast. Wenn du die Milch vor dem auspressen etwas abkühlen lässt, geht der Prozess leichter. Die vegane Sojamilch kannst du noch heiß nach Geschmack süß oder herzhaft würzen. Ich habe lieber geschmacksneutrale Sojamilch, denn ich benutze sie als Grundlage für kaltgerührte Dips und Soßen, in der Hafersahne und zum Backen. Beim Aufkochen und Garen pass auf, dass die Sojamasse nicht anbrennt! Deshalb ist es wichtig, den Herd nicht zu heiß zu halten und gut zu rühren. Wie alle Hülsenfrüchte muss auch Soja gekocht werden, damit Lektin und Phytinsäure, die in Hülsenfrüchten enthalten sind, abgebaut werden. Deshalb kochen wir den Sojatrester (Okara) zusammen mit der Milch, da wir ihn dann problemlos weiter verarbeiten können. Okara kannst du z .B. anstelle von Bohnen in Hamburger Patties verwenden, in einer Bolognese verarbeiten oder damit backen. Okara ist im Kühlschrank nur ein paar Tage haltbar, aber du kannst es einfrieren.

  • Veganer Rote Bete Salat mit Walnüssen

    Rote Bete färbt alles dunkelrotlila - und schmeckt genauso stark. Ich mag sie mit Zwiebeln oder Knoblauch geschmort mit Pasta und Nussparmesan und immer wieder in einer Salatbowl. Auch als Beilagensalat ist dieser Salat immer wieder sehr erfrischend. Säuerlich und lecker. Rote Bete Salat mit Walnüssen. Einfach lecker und sooooo gesund! Zutaten für den Rote Bete Salat 1 Rote Bete 1 geschälte und fein gehackte Knoblauchzehe 1/2 Rezept Vinaigrette oder Essig, Senf und Öl nach Geschmack 1/4 Tasse gehackte Walnüsse 1 Apfel in Würfel geschnitten 2-3 Handvoll gewaschener Feldsalat zum Abschmecken: Salz, Pfeffer, Essig, Olivenöl - nach Geschmack Zubereitung Die Rote Bete waschen und schälen (eventuell mit Latexhandschuhen, wenn du empfindliche Hände hast) und in Würfel schneiden oder mit einem Gemüsehobel raspeln und in die Salatschüssel füllen. Den Knoblauch fein hacken und zur Roten Bete geben. Den Apfel in Würfel schneiden. Die Walnüsse hacken oder zerbrechen. Alles mit der Vinaigrette in die Salatschüssel geben und gut durchmischen. Umrühren und mindestens 30 Minuten durchziehen lassen. Der Rote Bete Salat wird vor dem Servieren mit Salz, Pfeffer, Essig und Öl abgeschmeckt. Danach mischst du ihn mit dem Feldsalat. In diesen Salat habe ich noch 2 gekochte und gewürfelte Kartoffeln beigemixt

  • Vegane Erbsensuppe

    Im Winter wärmt sie uns an kalten Tagen – doch auch im Sommer ist die vegane Erbsensuppe ein Erfolg! köstliche vegane Erbsensuppe dekoriert mit frischem Thymian Zutaten für 2-3 Portionen 1 mittelgrosse Zwiebel 1-2 EL Öl 1 mittelgroße Karotte optional: 1 Stück Knollenselerie etwa 80g 2 Knoblauchzehen ¼ TL Pfeffer ½ TL Salz 1 EL Hefeflocken 1 1/2 Tassen Wasser oder Weißwein 500ml gekochte Erbsen mit Saft (trocken etwa 250g). ( mit dem Dampftopf garen : 250g  Erbsen in Wasser, 6 Stunden in Wasser eingeweicht + 1/4 TL Salz) Vorbereitung die Zwiebel in Würfel schneiden die Knoblauchzehen hacken oder durch die Presse drücken. die Karotte und die Sellerie in kleine Würfel schneiden (5x5mm max) Zubereitung Schmore die Zwiebelwürfel bei mittlerer Hitze in Öl an, bis du Röstaroma riechst und die Zwiebeln an den Rändern leicht golden sind. Gib die Karotten-, die Selleriewürfel und den Knoblauch dazu und schmore alles ca. zwei Minuten weiter . Gib Salz und Pfeffer dazu. Gib das Wasser dazu (ablöschen) und dann die Erbsen. WEITER MIT DAMPFTOPF: Verschließe jetzt den Dampftopf. (Weiter wie im Grundrezept mit dem Dampftopf garen .) WEITER OHNE DAMPFTOPF : Koche das Gemüse auf höchster Stufe kurz auf und lasse es mit Deckel bei niedriger Hitze 5 Mi nuten weiter köcheln. Schalte den Herd ab u nd lasse die Suppe noch 10 Minuten mit Deckel weiter garen. Vor dem Servieren püriere mit dem Pürierstab einen Teil der Erbsensuppe noch im Topf. Rühre die vegane Erbsensuppe gut um und schmecke sie mit Salz (in 1/4 TL Schritten) und Pfeffer ab wenn nötig. HANNAS TIPPs für die vegane Erbsensuppe Ein Klac ks vegane Mayonnaise auf jede Portion gibt der Suppe den besonderen Geschmack. Mit gehackten Mandeln (roh oder geröstet) serviert sieht die Suppe noch appetitlicher aus und schmeckt auch lecker. Wenn du den Würstchengeschmack vermisst, dann würze deine vegane Erbsensuppe mit Liquid Smoke oder schmore mit den Karotten und Sellerie etwas Räuchertofu mit. Bevor die eingeweichten Erbsen in den Dampftopf kommen schmorst du das andere Gemüse an...

bottom of page